Archiv

Misthaufenbrand

Nach einem vorausgegangenen Einsatz stellten die Mannschaftsmitglieder auf dem Rückweg zum Feuerwehrgerätehaus starken Brandgeruch fest. Bereits nach kurzer Erkundung konnte ein brennender Misthaufen auf einer Koppel als Ursache ausgemacht werden. Dieser hatte sich vermutlich selbst entzündet.

Das Brandgut wurde mit einem Dunghaken auseinander gezogen, mit dem Hohlstrahlrohr abgelöscht und mit der Wärmebildkammera auf eventuelle Glutnester kontrolliert.

Kleingerätebrand

Die Wehren aus Holzkirchen und Uettingen wurden am Donnerstagmorgen nach Holzkirchen gerufen. Im Benediktushof hatte die Brandmeldeanlage (BMA) Alarm ausgelöst, da ein Toasters in Brand geraten war.

Glücklicherweise reagierte ein Hotelgast sehr schnell, trennte den Toaster vom Stromnetz und löschte diesen anschließend im Waschbecken ab.

Die alarmierten Wehren aus Holzkirchen und Uettingen konnten nach einer kurzen Kontrolle der Einsatzstelle wieder abrücken.

PKW-Brand

Gemeldet wurde ein PKW mit techn. Problemen, der zu brennen drohte. Die Wehren aus Uettingen und Helmstadt fuhren die PWC-Anlage Fronberg an und stellten sich dort auf Anweisung der BF bereit.

Von einem Erkundungsfahrzeug konnte dann ein PKW mit techn. Defekt ausfindig gemacht werden. Da keine Brandgefahr mehr bestand, konnten die Kräfte wieder einrücken.

Rauchentwicklung

Am Dienstag Abend wurde die Wehr telefonisch von einem Mitbürger über eine vermutliche Rauchentwicklung informiert. Auf der Anfahrt wurde dann auch eine kleine leichte Wasserdampfsäule gesichtet. Die Einsatzkräfte kontrollierten das betreffende Flurstück auf der Gemarkung Uettingen, konnten jedoch nichts feststellen. Es handelte sich wahrscheinlich um aufsteigenden Dunst nach einem Gewitterregen.

 

Übersicht Einsätze

PKW-Brand

Die Wehr wurde am Abend auf die BAB3 in Fahrtrichtung Würzburg zu einem Fahrzeugbrand alarmiert. Noch vor dem Eintreffen an der Einsatzstelle konnte Entwarnung gegeben werden. Es hatte sich herausgestellt, dass es sich nicht um einen Fahrzeugbrand, sondern lediglich um einen defekten Motor gehandelt hatte. Brandgefahr bestand keine mehr.

Die FF Helmstadt sicherte die Einsatzstelle ab, alle weiteren Kräfte konnten die Alarmfahrt abbrechen und wieder einrücken.

 

Übersicht Einsätze

Nebengebäudebrand

Am Mittag wurde die Uettinger Wehr nach Neubrunn gerufen. Hier brannte ein Nebengebäude und die Flammen drohten auf ein angrenzendes Wohnhaus überzugreifen. Da weitere Atemschutzgeräteträger zur Brandbekämpfung benötigt wurden, wurde die Uettinger Wehr zur Unterstützung nachalarmiert.

 

 

Übersicht Einsätze

Rauchentwicklung

Am Mittwoch wurde die Wehr zum Benediktushof nach Holzkirchen gerufen. Die Brandmeldeanlage hatte Alarm ausgelöst. Sofort wurde eine Evakuierung des gesamten Gebäudes durch den Objektverantwortlichen eingeleitet.

Beim Eintreffen der Wehr stand bereits fest, dass der Alarm durch Rauchentwicklung in einem Heizraum ausgelöst wurde. Ein PA-Trupp kontrollierte mit Hilfe einer Wärmebildkamera den betroffenen Raum und konnte bereits nach kurzer Zeit Entwarnung geben. Als Ursache für die Rauchentwicklung konnte eine Fehlfunktion der Heizungsanlage ausfindig gemacht werden.

 

Übersicht Einsätze

PKW-Brand

Am Sonntagabend um 18.43 Uhr wurden die Einsatzkräfte auf die BAB 3 alarmiert. Gemeldet war ein PKW Brand bei km 255 in Fahrtrichtung Würzburg. Da zunächst die gemeldete km-Angabe unklar war, wurde der Autobahnabschnitt zwischen dem Parkplatz Fronberg und AS Wertheim durch die FF Uettingen kontrolliert. Die FF Helmstadt begann zeitgleich die Erkundung zwischen AS Wertheim und AS Altfeld in Richtung Frankfurt und wurden auf der Gegenfahrbahn fündig. Kurz nach der AS Altfeld in Fahrtrichtung Würzburg war ein Wohnwagenanhänger auf dem Seitenstreifen geparkt. Der Eigentümer hatte den Reifenbrand bereits selbst gelöscht. Die weiteren anrückenden Kräfte aus Uettingen und Neubrunn konnten die Einsatzfahrt abbrechen.

 

Übersicht Einsätze