Um 18.32 Uhr wurden die Einsatzkräfte nach Remlingen alarmiert. Gemeldet war dort ein Gasaustritt in einem Gebäude. Aufgrund des Einsatzstichwortes alarmierte die Leitstelle gleich mehrere Feuerwehren mit spezieller Ausrüstung.
Ein Trupp der ersteintreffende Ortswehr begab sich umgehend zur Lageerkundung in das Wohnhaus. Es konnte jedoch kein Gasaustritt festgestellt werden.
Die noch anfahrende Kräfte konnten somit die Alarmfahrt wieder abbrechen.
Um 1.26 Uhr wurden mehrere Feuerwehren, zusammen mit Polizei und Rettungsdienst, auf die BAB 3 zu einem Verkehrsunfall in Fahrtrichtung Frankfurt alarmiert.
Die ersteintreffenden Einsatzkräfte fanden folgende Lage vor: Die Einsatzstelle erstreckte sich über mehrere hundert Meter in beide Fahrtrichtungen. Beteiligt waren mehrere PKW, Kleintransporter und ein LKW.
Es folgte eine sofortige Vollsperrung der BAB 3. Die Einsatzleitung bildete sofort verschiedene Abschnitte. Mehrere Personen mussten mit hydraulischem Rettungsgerät aus ihren verunfallten Fahrzeugen befreit werden. Nach der Rettung konnten die Patienten an den Rettungsdienst übergeben werden. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und ausgeleuchtet. Zudem wurde der Brandschutz erstellt und die ausgelaufenen Betriebsstoffe aufgenommen.
Nach ca. einer Stunde konnten die ersten Kräfte abgezogen werden.
Um 04.04 Uhr wurden die Einsatzkräfte auf die B8 bei Remlingen alarmiert. Gemeldet war dort der Brand eines Traktors nach einem Verkehrsunfall.
Die ersteintreffenden Kräften fanden folgende Lage vor: Ein schwerer Schlepper lag quer zur Fahrbahn auf der Seite. Zwei Personen waren verletzt und Betriebsstoffe liefen aus dem Fahrzeug aus. Die landwirtschaftliche Maschine brannte zum Glück nicht.
Die Feuerwehr stoppte den weiteren Austritt vom Kraftstoff und nahm die bereits ausgelaufenden Flüssigkeiten auf. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und ausgeleuchtet. Der Rettungsdienst versorgte die zwei verletzten Personen. Zusätzlich leitete die Feuerwehr den Verkehr auf Bitten der Polizei großräumig um die Unfallstelle herum. Ein Abschleppunternehmen übernahm die Bergung des verunfallten Traktors.
Nach ca. 4 Stunden konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.
Um 09.40 Uhr wurde die Wehr zu einer Dieselspur auf der B8 alarmiert.
Am Ortsausgang Uettingen Richtung Roßbrunn hatte ein Fahrzeug wegen einem technischen Defekt eine größere Menge Dieselkraftstoff verloren. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und die ausgelaufenen Betriebsstoffe aufgenommen. Gleichzeitig erkundete ein Fahrzeug wie weit sich die Dieselspur zog. Da diese bis weit nach Roßbrunn führte lies der Einsatzleiter die Feuerwehr Roßbrunn zur weiteren Unterstützung nachalarmieren.
Nach Eintreffen des Straßenbauamtes wurde die Einsatzstelle übergeben und die Wehren konnten wieder einrücken.