Um 15.35 Uhr wurden die Einsatzkräfte auf die BAB3 alarmiert. Dort kam es bei km 270,5 in Fahrtrichtung Würzburg auf Höhe des Parkplatzes Fronberg zu einem Verkehrsunfall. Aufgrund eines vorausgegangenen Verkehrsunfalles kam es zu einem Rückstau des Verkehrs. Hierbei fuhr der Lenker eines PKW in das Stauende und kollidierte mit sieben weiteren Fahrzeugen. Ein hierbei enstandener Brand konnte von Ersthelfern mit mehreren Feuerlöschern erfolgreich bekämpft werden.
Die Einsatzstelle wurde abgesichert und der Brandschutz erstellt. Der Rettungsdienst kümmerte sich um 10 verletzte Personen. Die First Responder der anwesenden Feuerwehren unterstützten diesen hierbei. Die Einsatzkräfte nahmen die ausgelaufenen Betriebsstoffe auf und reinigten die Fahrbahn.
Aufgrund des hierbei enstandenen Rückstaus kam es am Stauende wenige Kilometer entfernt zu einem weiteren Folgeunfall, bei dem 2 Personen in ihrem Fahrzeug eingeklemmt wurden. Diese Einsatzstelle wurde durch bereits alarmierte Feuerwehren aus dem Landkreis Würzburg sowie durch weitere Wehren aus dem Nachbarbundesland abgearbeitet. Im Einsatz waren hierbei auch 3 Rettungshubschrauber. Die Autobahn musste für die Unfallaufnahme komplett gesperrt und der Verkehr weiträumig umgeleitet werden.
Dies erzeugte einen enormen Rückstau und es kam zu einem weiteren Folgeunfall, bei dem sieben Fahrzeuge beteiligt waren. Dieser wurde von Feuerwehren aus dem Landkreis Main Spessart abgearbeitet.
Der Verkehr wurde weiträumig um die Einsatzstellen umgeleitet
Um 19 Uhr konnten die Kräfte der Uettinger Wehr die Einsatzstelle auf der A3 Höhe PWC Fronberg verlassen und wieder einrücken.
Um 21.54 Uhr wurden die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst auf die BAB3 in Fahrtrichtung Frankfurt alarmiert. Gemeldet war ein LKW Brand bei km 262,0. Bereits auf der Anfahrt war ein heller Feuerschein zu sehen. Beim Eintreffen der ersten Kräfte bot sich folgende Lage : Ein Sattelzug stand samt der Ladung, die aus Holz bestand, in Vollbrand. Teile einer angrenzenden Lärmschutzwand standen ebenfalls in Flammen. Personen befanden sich keine mehr im Fahrzeug.
Sofort wurde ein Löschangriff mit mehreren Rohren unter Atemschutz durchgeführt. Aufgrund der massiven Brandausbreitung ließ der Einsatzleiter umgehend weitere wasserführende Fahrzeuge nachalarmieren. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und ausgeleuchtet. Wegen dem enormen Löschwasserbedarf wurde ein Pendelverkehr mit wasserführenden Fahrzeugen eingerichtet.
Da auch eine unter der Autobahn durchführende Ortsverbindungsstraße von herabstürzenden Teilen der Lärmschutzwand bedroht war, musste diese für den Verkehr gesperrt werden. Unter Vornahme von Schaummittel stellte sich der gewünschte Löscherfolg ein. Um die restliche Glutnester der Ladung abzulöschen, musste diese auseinander gezogen werden.
Nach ca. 2 Stunden konnten die ersten Einsatzkräfte aus dem Einsatz herausgelöst werden. Für die Uettinger Wehr endete der Einsatz um 2.15 Uhr.
Um 22.06 Uhr wurden die Feuerwehren aus Helmstadt und Uettingen zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei auf die BAB3 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert. Dort kam es laut Einsatzmeldung bei km 272,0 zu einen Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte konnte jedoch Entwarnung gegeben werden. Ein PKW schleuderte über die Fahrbahn und krachte in die Betonschutzwand. Er kam schwer beschädigt auf dem linken Fahrstreifen zum stehen. Hiebei wurde zum Glück keine Person eingeklemmt. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und leuchtete diese aus. Die Fahrbahn wurde gesäubert und ausgelaufene Betriebsstoffe aufgenommen. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die verletzte Person.
Nachdem der Pkw von einem Abschleppunternehmen aufgenommen wurde, konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen.
Um 5.33 Uhr wurden die Feuerwehren aus Helmstadt und Uettingen zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei auf die BAB3 alarmiert. Bei km 267,0 war ein LKW von der Fahrbahn abgekommen. Laut Alarmmeldung sollte der Laster qualmen.
Die ersteinteffenden Kräfte fanden folgende Lage vor: Ein Kleinlaster befand sich abseits der Fahrbahn in einem Graben. Zwei leichtverletzte Personen standen am Standstreifen der Fahrbahn. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, kontrollierte das Fahrzeug und nahm die ausgelaufenen Betriebsstoffe auf.
Nach ca. 20 Minuten konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.
Um 07.19 Uhr wurden mehrere Feuerwehren zusammen mit der Polizei und dem Rettungsdienst auf die BAB3 alarmiert. Laut Einsatzmeldung kam es auf dem Parkplatz Fronberg Nord zu einer Rauchentwicklung an einem Sattelzug.
Die ersteintreffenden Kräfte stellten fest das es sich nicht um einen Brand handelte. Die Zugmaschine hatte einen technischen Defekt. Dadurch trat eine größere Menge Motoröl aus und es kam hierbei zu einer Rauchentwicklung.
Die dadurch verunreinigte Fahrbahn wurde von der Autobahnmeisterei und einer Fachfirma gereinigt. Die Feuerwehr kontrollierte den LKW und nahm den ausgelaufenen Betriebsstoff auf dem Parkplatz auf. Die mitanfahrende Feuerwehr Bettingen konnte die Alarmfahrt abbrechen.
Nach ca. 1 Stunde konnte die Einsatzstelle an die Autobahnmeisterei übergeben werden.
Am 16.05.2024 kam es auf der BAB3 in Fahrtrichtung Würzburg bei km 275,0 zu einem Lkw Brand.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand die Zugmaschine eines Sattelzuges in Vollbrand. Umgehend begaben sich mehrere Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämfung. Aufgrund des erhöhten Löschwasserbedarfs wurden die Feuerwehren aus Uettingen und Waldbüttelbrunn um 22.24 Uhr nachalarmiert. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und ausgeleuchtet.
Nach ca. 1 Stunde konnten die ersten Kräfte aus dem Einsatz herausgelöst werden. Für die Uettinger Wehr endete der Einsatz um 00.15 Uhr.
Um 15.54 Uhr wurden Polizei, Rettungsdienst und mehrere Feuerwehren auf die BAB3 in Fahrtrichtung Würzburg nachalarmiert. Dort ereignete sich zwischen dem Parkplatz Fronberg und der Anschlusstelle Helmstadt eine auf mehrere Abschnitte verteilte Massenkaramolage an der insgesamt mehrere dutzend Fahrzeuge beteiligt waren.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte aus Uettingen, brannten in einem Abschnitt insgesamt 4 der beteiligten Fahrzeuge. Diese wurden unter Atemschutz mithilfe von Schaummittel abgelöscht. Zeitgleich wurde die Unfallstelle, welche sich über mehrere hundert Meter erstreckte, abgesichert.
Um die Löschwasserversorgung zu sichern richtete die Einsatzleitung einen Pendelverkehr ein. 5 Feuerwehrfahrzeuge fuhren das Wasser aus der nahegelegenen Ortschaft Mädelhofen bei.
Die Kräfte der anwesenden Feuerwehren unterstützen zudem den Rettungsdienst bei der Versorgung der insgesamt mehr als 30 Patienten. Dieser war ebenfalls mit einem Großaufgebot anwesend. Es kamen auch drei Rettungshubschrauber zum Einsatz. Leider kam für zwei Personen jede Hilfe zu spät.
Im Feuerwehrgerätehaus von Waldbrunn wurde eine Verletztensammelstelle eingerichtet.
Nach ca. 2 Stunden konnten die ersten Kräfte die Einsatzstelle wieder verlassen. Eine Nachbesprechung des Einsatzes fand noch für die herausgelösten Feuerwehren im Gerätehaus der Uettinger Wehr bei einer kleinen Stärkung statt.
Um 22.15 Uhr wurden die Feuerwehren aus Helmstadt und Uettingen auf die BAB3 alarmiert. Dort kam es bei km 268,0 in Fahrtrichtung Frankfurt zu einen Verkehrsunfall, an dem zwei PKW beteiligt waren.
Dort angekommen sicherte die Helmstadter Wehr die Einsatzstelle ab, leuchtete diese aus und nahm die ausgelaufenen Betriebsstoffe auf. Der Rettungsdienst versorgte mehrere verletzte Personen.
Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter fuhr die Uettinger Wehr zusammen mit den ebenfalls alarmierten Feuerwehren aus Bettingen und Wertheim eine weitere Einsatzstelle auf der A3 in Fahrtrichtung Würzburg an. Auch hier hatte sich ein Verkehrsunfall ereignet. Nach Eintreffen des dortigen Einsatzleiters konnten aber schnell Entwarnung gegeben werden. Ein Eingreifen der Feuerwehren war hier nicht nötig.
Somit konnten die dort angefahrenen Wehren die Einsatzstelle wieder verlassen.