Nach einem ausgelösten Iphone Notruf, bei dem kein Rückruf möglich war, alarmierte die Integrierte Leitstelle Würzburg um 5.21 Uhr die Feuerwehren aus Helmstadt und Uettingen zusammen mit Polizei und dem Rettungsdienst auf die BAB3 in Fahrtrichtung Würzburg.
Der betreffende Autobahnabschnitt wurde von den Einsatzkräften kontrolliert. Zwei Einsatzfahrzeuge befuhren zusätzlich noch die angrenzenden Abschnitte. Es konnte jedoch kein betreffendes Ereignis festgestellt werden.
Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter und der Leitstelle konnte der Einsatz abgebrochen werden..
Um 10.11 Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle die Feuerwehren aus Helmstadt und Uettingen zusammen mit der Polizei und dem Rettungsdienst auf die BAB3. Dort wurde ein Verkehrsunfall bei km 272,0 in Fahrtrichtung Würzburg gemeldet.
Das ersteintreffende Einsatzfahrzeug stellte jedoch fest das sich der Unfall auf der Gegenfahrbahn in Fahrtrichtung Frankfurt befand. Die Feuerwehr Helmstadt sicherte die Einsatzstelle ab und kontrollierte den verunfallten PKW. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Fahrzeuginsassen, die bereits aus dem Fahrzeug waren.
Die Uettinger Wehr konnte die Alarmfahrt nach Rücksprache mit dem Ensatzleiter abbrechen und wieder einrücken.
Um 21.54 Uhr wurden die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst auf die BAB3 in Fahrtrichtung Frankfurt alarmiert. Gemeldet war ein LKW Brand bei km 262,0. Bereits auf der Anfahrt war ein heller Feuerschein zu sehen. Beim Eintreffen der ersten Kräfte bot sich folgende Lage : Ein Sattelzug stand samt der Ladung, die aus Holz bestand, in Vollbrand. Teile einer angrenzenden Lärmschutzwand standen ebenfalls in Flammen. Personen befanden sich keine mehr im Fahrzeug.
Sofort wurde ein Löschangriff mit mehreren Rohren unter Atemschutz durchgeführt. Aufgrund der massiven Brandausbreitung ließ der Einsatzleiter umgehend weitere wasserführende Fahrzeuge nachalarmieren. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und ausgeleuchtet. Wegen dem enormen Löschwasserbedarf wurde ein Pendelverkehr mit wasserführenden Fahrzeugen eingerichtet.
Da auch eine unter der Autobahn durchführende Ortsverbindungsstraße von herabstürzenden Teilen der Lärmschutzwand bedroht war, musste diese für den Verkehr gesperrt werden. Unter Vornahme von Schaummittel stellte sich der gewünschte Löscherfolg ein. Um die restliche Glutnester der Ladung abzulöschen, musste diese auseinander gezogen werden.
Nach ca. 2 Stunden konnten die ersten Einsatzkräfte aus dem Einsatz herausgelöst werden. Für die Uettinger Wehr endete der Einsatz um 2.15 Uhr.
Nach einem ausgelösten eCall Notruf ohne Spracherwiderung (Notrufsystem für Fahrzeuge) alarmierte die Integrierte Leitstelle Würzburg die Feuerwehren aus Helmstadt und Uettingen zusammen mit Polizei und dem Rettungsdienst auf die BAB3 in Fahrtrichtung Frankfurt.
Der betreffende Autobahnabschnitt wurde von den Einsatzkräften kontrolliert. Es konnte jedoch kein betreffendes Ereignis festgestellt werden.
Nach Rücksprache zwischen B-Dienst und der Leitstelle konnte der Einsatz abgebrochen werden.
Es wurde ein technischer Defekt vermutet, da in Fahrtrichtung Frankfurt noch weitere eCall Notrufe von dem Fahrzeug eingegangen sind.
Um 23.13 Uhr wurden die Feuerwehren aus Helmstadt und Uettingen zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei auf die BAB 3 alarmiert. Dort kam es bei km 266.0 in Fahrtrichtung Frankfurt zu einem Verkehrsunfall an dem mehrere Fahrzeuge beteiligt waren.
Nach der Kollision mit einem LKW blieb ein PKW stark beschädigt auf der Überholspur liegen. Ein nachfolgendes Fahrzeug kollidierte ebenfalls mit dem PKW. Der Einsatzleiter veranlasste eine Vollsperrung der Fahrbahn in Fahrtrichtung Frankfurt. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und ausgeleuchtet. Ein Löschfahrzeug wurde zu dem ca. 200 Meter weiterstehenden LKW beordert. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Fahrzeuginsassen.
Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei konnte der verunfallte PKW auf der Standspur abgestellt werden. Die Fahrbahn wurde gereinigt und der Verkehr konnte einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden.
Nach ca. 2,5 Stunden war der Einsatz für die Feuerwehren beendet.
Um 19.11 Uhr wurden die Feuerwehren aus Helmstadt, Holzkirchhausen und Uettingen zusammen mit Polizei und Rettungsdienst auf die BAB3 alarmiert. Dort kam es bei km 274.0 in Fahrtrichtung Würzburg zu einem Verkehrsunfall an dem ein PKW beteiligt war.
Bei regennaßer Fahrbahn schleuderte das Fahrzeug in die Leitplanke und blieb dann schwerbeschädigt auf dem rechten Fahrbahnstreifen liegen. Die Feuerwehr Helmstadt sicherte die Einsatzstelle ab und kontrolliete den PKW auf auslaufende Betriebsstoffe. Eine verletzte Person wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut.
Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter konnte die Uettinger Wehr die Einsatzstelle nach kurzer Zeit wieder verlassen
Um 19.43 Uhr wurde die Feuerwehr Helmstadt zu einem PKW Brand auf die BAB3 gerufen. Wegen eines technischen Defektes kam es bei km 266,0 in Fahrtrichtung Frankfurt zu einem Motorbrand. Zur Sicherung von Löschwasser und Atemschutzgeräteträger ließ die FF Helmstadt vorsorglich die Uettinger Wehr nachalarmieren.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten das brennende Fahrzeug ab. Die Einsatzstelle wurde abgesichert, ausgeleuchtet und die ausgelaufenen Betriebsstoffe aufgenommen.
Nachdem die Fahrbahn gereinigt war konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.