Um 15.39 Uhr wurden die Einsatzkräfte nach Uettingen alarmiert. Gemeldet war ein Brand in einem Gebäude. Schon auf der Anfahrt war eine größere Rauchwolke zu erkennen.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte quoll schwarzer Rauch aus dem Wohnhaus. Die Erkundung durch den Einsatzleiter ergab folgende Lage: Im Heizraum war ein Feuer ausgebrochen. Schwarzer Rauch trat aus diesem und den angrenzenden Garagen aus. Personen waren zum Glück keine in Gefahr.
Sofort begab sich ein Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung mit einem C-Rohr in das Gebäude. Zeitgleich wurde die darüberliegende Wohnung und die angrenzenden Gebäude durch mehrere Trupps kontrolliert. Nach Ablöschen des Brandes wurden die verrauchten Bereiche mit einem Hochleistungslüfter belüftet. Zum Freimessen des Wohnhauses bestellte der Einsatzleiter ein Fahrzeug der Feuerwehr Helmstadt mit einem Mehrgasmessgerät an die E-Stelle. Ein weiterer Trupp führte kleinere Nachlöscharbeiten durch und kontrollierte die Bereiche mit der Wärmebildkamera. Nachdem diese beendet waren, konnte das Gebäude wieder an den Eigentümer übergeben werden.
Um 21 Uhr kontrollierte die Besatzung des Löschfahrzeuges der Uettinger Wehr die Einsatzstelle nochmal mit der Wärmebildkamera. Danach konnte dieser Einsatz beendet werden.
Um 22.15 Uhr wurden die Feuerwehren aus Helmstadt und Uettingen auf die BAB3 alarmiert. Dort kam es bei km 268,0 in Fahrtrichtung Frankfurt zu einen Verkehrsunfall, an dem zwei PKW beteiligt waren.
Dort angekommen sicherte die Helmstadter Wehr die Einsatzstelle ab, leuchtete diese aus und nahm die ausgelaufenen Betriebsstoffe auf. Der Rettungsdienst versorgte mehrere verletzte Personen.
Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter fuhr die Uettinger Wehr zusammen mit den ebenfalls alarmierten Feuerwehren aus Bettingen und Wertheim eine weitere Einsatzstelle auf der A3 in Fahrtrichtung Würzburg an. Auch hier hatte sich ein Verkehrsunfall ereignet. Nach Eintreffen des dortigen Einsatzleiters konnten aber schnell Entwarnung gegeben werden. Ein Eingreifen der Feuerwehren war hier nicht nötig.
Somit konnten die dort angefahrenen Wehren die Einsatzstelle wieder verlassen.
Um 22.38 Uhr wurden die Einsatzkräfte auf die BAB3 alarmiert. Dort war bei km 273,0 ein Verkehrsunfall mit einem LKW mit eingeklemmter Person gemeldet.
Ein LKW kam samt Anhänger von der Fahrbahn ab, durchbrach die Leitplanke und blieb unterhalb einer Böschung auf der Seite liegen. Hierbei verletzte sich der Fahrer leicht und konnte selbstständig das Fahrerhaus verlassen. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Person. Die Feuerwehr stoppte den weiteren Austritt von Kraftstoff und nahm die bereits ausgelaufenen Betriebsstoffe auf. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und ausgeleuchtet. Zeitgleich erkundete ein Trupp die Ladung des Fahrzeuges nach gefählichen Stoffen.
Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter konnte die Uettinger Wehr die Einsatzstelle nach kurzer Zeit wieder verlassen.
Um 17.45 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einem Brand auf einer Freifläche alarmiert. Dort brannte neben der BAB3 in Fahrtrichtung Frankfurt auf Höhe der PWC Fronberg Nord eine größere Fläche.
Nach der ersten Erkundung teilten sich die Einsatzkräfte auf und fuhren die Einsatzstelle von der A3 und einem parallel dazu führenden Feldweg aus an. Das Feuer wurde mit mehreren C-Rohren abgelöscht.
Am frühen Morgen um 5.38 Uhr wurden die Feuerwehren aus Helmstadt und Uettingen zusammen mit anderen Einsatzkräften auf die BAB3 alarmiert. Gemeldet war dort ein LKW Brand bei km 264.0 in Fahrtrichtung Frankfurt.
Bei Eintreffen der ersten Kräfte standen 2 Reifen eines Sattelaufliegers in Vollbrand. Der Fahrer konnte die Zugmaschine noch abkoppeln und aus dem Gefahrenbereich bringen. Umgehend begaben sich zwei Trupps unter Atemschutz mit zwei C-Rohren zur Brandbekämpfung.
Nach kurzer Zeit konnte Feuer aus gemeldet werden. Nach dem Ablöschen kühlten die Feuerwehrkräfte das Brandgut weiter ab und kontrollierten dieses mit einer Wärmebildkamera. Zudem wurde die Einsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet.
Nach ca. einer Stunde war der Einsatz für die Uettinger Wehr beendet.
Um 16.16 Uhr wurden die Einsatzkräfte auf die BAB 3 alarmiert. Gemeldet war dort ein LKW Brand bei km 263,0 in Fahrtrichtung Frankfurt. Schon auf der Anfahrt war eine größere Rauchsäule zu sehen.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand die Zugmaschine eines Gliederzuges nach einem technischen Defekt in Vollbrand. Umgehend begaben sich mehrere Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung. Aufgrund des größeren Löschwasserbedarfes lies der Einsatzleiter weitere wasserführende Fahrzeuge nachalarmieren. Zudem fuhren die zwei Fahrzeuge der Wehr Löschwasser im Pendelverkehr aus dem nahegelegenen Wertheim-Village herbei.
Zur besseren Brandbekämpfung wurde die Ladung, welche aus Obst und Gemüse bestand auseinander gezogen. Für die Dauer der Löscharbeiten war die Fahrbahn in Richtung Frankfurt gesperrt.
Nach ca. zwei Stunden konnten die ersten Kräfte von der Einsatzstelle abgezogen werden.
Um 16.22 Uhr wurden die Feuerwehren aus Helmstadt und Uettingen zusammen mit Polizei und Rettungsdienst auf die BAB3 alarmiert. Dort war auf der PWC Fronberg Süd ein Ölauslauf aus einem LKW gemeldet.
Beim Versuch, diesen zu stoppen verletzte sich der Fahrer an der heißen Flüssigkeit.Die First Responder der anwesenden Feuerwehren versorgten die verletzte Person bis zum Eintreffen vom Rettungsdienst. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und der Ölauslauf gestoppt. Die schon ausgelaufenen Betriebsstoffe wurden mit Bindemittel aufgenommen.
Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter konnte die Uettinger Wehr die Einsatzstelle nach kurzer Zeit wieder verlassen.
Um 09.36 Uhr wurden die Einsatzkräfte nach Uettingen alarmiert. Gemeldet wurde ein Gasaustritt in einem Gebäude. Aufgrund des Einsatzstichwortes alarmierte die Leitstelle gleich mehrere Feuerwehren mit umfangreicher Spezialausrüstung.
Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter der Feuerwehr ergab sich folgende Lage: In einem Wohnhaus wurde bei Bauarbeiten versehentlich eine Gasleitung angebohrt. Bei Eintreffen der Feuerwehr hatten die Anwohner das Gebäude verlassen und das Abstellen der Gaszuleitung war bereits erfolgt.
Ein Angriffstrupp unter umluftunabhängigem Atemschutz begab sich umgehend mit einem Mehrgasmessgerät in das Gebäude um die Gaskonzentration zu messen. Es konnte dabei keine erhöhte Konzentration mehr festgestellt werden. Das Gebäude wurde zur Sicherheit mit einem Hochleistungslüfter belüftet und die erste Kräfte konnten die Einsatzstelle bereits verlassen.
Nach Beendigung aller Maßnahmen konnte die Einsatzstelle an die Mitarbeiter einer Fachfirma übergeben werden.