Archive

Brand Freifläche

Um 17.45 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einem Brand auf einer Freifläche alarmiert. Dort brannte neben der BAB3 in Fahrtrichtung Frankfurt auf Höhe der PWC Fronberg Nord eine größere Fläche.

Nach der ersten Erkundung teilten sich die Einsatzkräfte auf und fuhren die Einsatzstelle von der A3 und einem parallel dazu führenden Feldweg aus an. Das Feuer wurde mit mehreren C-Rohren abgelöscht.

Brandmeldealarm

Um 15.06 Uhr wurden die Einsatzkräfte zum Benediktushof nach Holzkirchen gerufen.

Dort hatte die Brandmeldeanlage Alarm ausgelöst. Nach Eintreffen der Feuerwehr begab sich umgehend ein Trupp in das Gebäude. Nach umfangreicher Erkundung konnte Entwarnung gegeben werden.

Nachdem die Anlage zurückgestellt war konnten die Einsatzkräfte wieder abrücken.

Verkehrsunfall

Um 16.12 Uhr wurde die Wehr zu einem Verkehrsunfall alarmiert. In Uettingen kam es zu einer Kollision zwischen einem PKW und einem Motorrad.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und nahmen die ausgelaufenen Betriebsstoffe auf. Der Rettungsdienst versorgte eine verletzte Person.

Nach Abschluß aller Maßnahmen konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

Verkehrsunfall

Um 18.32 Uhr wurde die Wehr zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der B8 Richtung Marktheidenfeld kam ein PKW von der Fahrbahn ab und bleib beschädigt neben der Straße liegen.

Die Einsatzstelle wurde abgesichert und das Fahrzeug auf auslaufende Betriebsstoffe kontrolliert. Der Rettungsdienst versorgte eine verletzte Person.

Nach ca. einer Stunde konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

LKW Brand

Am frühen Morgen um 5.38 Uhr wurden die Feuerwehren aus Helmstadt und Uettingen zusammen mit anderen Einsatzkräften auf die BAB3 alarmiert. Gemeldet war dort ein LKW Brand bei km 264.0 in Fahrtrichtung Frankfurt.

Bei Eintreffen der ersten Kräfte standen 2 Reifen eines Sattelaufliegers in Vollbrand. Der Fahrer konnte die Zugmaschine noch abkoppeln und aus dem Gefahrenbereich bringen. Umgehend begaben sich zwei Trupps unter Atemschutz mit zwei C-Rohren zur Brandbekämpfung.

Nach kurzer Zeit konnte Feuer aus gemeldet werden. Nach dem Ablöschen kühlten die Feuerwehrkräfte das Brandgut weiter ab und kontrollierten dieses mit einer Wärmebildkamera. Zudem wurde die Einsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet.

Nach ca. einer Stunde war der Einsatz für die Uettinger Wehr beendet.

Brandmeldealarm

Um 00.09 Uhr wurden die Einsatzkräfte zum Benediktushof nach Holzkirchen gerufen.

Dort hatte die Brandmeldeanlage Alarm ausgelöst. Nach Eintreffen der Feuerwehr begab sich umgehend ein Trupp in das Gebäude. Nach umfangreicher Erkundung konnte Entwarnung gegeben werden.

Nachdem die Anlage zurückgestellt war konnten die Einsatzkräfte wieder abrücken.

LKW Brand

Um 16.16 Uhr wurden die Einsatzkräfte auf die BAB 3 alarmiert. Gemeldet war dort ein LKW Brand bei km 263,0 in Fahrtrichtung Frankfurt. Schon auf der Anfahrt war eine größere Rauchsäule zu sehen.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand die Zugmaschine eines Gliederzuges nach einem technischen Defekt in Vollbrand. Umgehend begaben sich mehrere Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung. Aufgrund des größeren Löschwasserbedarfes lies der Einsatzleiter weitere wasserführende Fahrzeuge nachalarmieren. Zudem fuhren die zwei Fahrzeuge der Wehr Löschwasser im Pendelverkehr aus dem nahegelegenen Wertheim-Village herbei.

Zur besseren Brandbekämpfung wurde die Ladung, welche aus Obst und Gemüse bestand auseinander gezogen. Für die Dauer der Löscharbeiten war die Fahrbahn in Richtung Frankfurt gesperrt.

Nach ca. zwei Stunden konnten die ersten Kräfte von der Einsatzstelle abgezogen werden.

Auslaufende Betriebsstoffe

Um 16.22 Uhr wurden die Feuerwehren aus Helmstadt und Uettingen zusammen mit Polizei und Rettungsdienst auf die BAB3 alarmiert. Dort war auf der PWC Fronberg Süd ein Ölauslauf aus einem LKW gemeldet.

Beim Versuch, diesen zu stoppen verletzte sich der Fahrer an der heißen Flüssigkeit.Die First Responder der anwesenden Feuerwehren versorgten die verletzte Person bis zum Eintreffen vom Rettungsdienst. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und der Ölauslauf gestoppt. Die schon ausgelaufenen Betriebsstoffe wurden mit Bindemittel aufgenommen.

Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter konnte die Uettinger Wehr die Einsatzstelle nach kurzer Zeit wieder verlassen.