Um 15.46 Uhr wurden die Einsatzkräfte nach Helmstadt alarmiert. Gemeldet war dort eine Rauchentwicklung aus einem Wohnhaus.
Die ersteintreffende Ortswehr stellte bei der Erkundung verbranntes Essen in einem Ofen fest. Die Überreste wurden von einem Trupp ins Freie gebracht. Nach der Belüftung des Gebäudes konnte dieses wieder an den Eigentümer übergeben werden.
Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter konnte die Uettinger Wehr die Einsatzstelle nach kurzer Zeit wieder verlassen.
Um 4.59 Uhr wurde die Wehr zusammen mit anderen Einsatzkräften nach Homburg am Main alarmiert. Gemeldet war eine starke Rauchentwicklung aus einem Gebäude.
Noch auf der Anfahrt zur Einsatzstelle kam die Lagemeldung von den ersteintreffenden Kräften, das es sich um einen stark rauchenden Ölofen handelte.
Nach Rücksprache mit der Einsatzleitung konnte die Uettinger Wehr die Alarmfahrt wieder abbrechen.
Um 02.46 Uhr wurden wir zu unserem ersten Einsatz im neuen Jahr nach Greußenheim gerufen. Gemeldet war dort der Brand eines Carports neben einem Wohnhaus.
Das Feuer konnte durch einen Angriffstrupp unter Atemschutz schnell abgelöscht werden. Noch vorhandenes Brandgut wurde entfernt und die Brandstelle mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Nachdem die Einsatzstelle an den Hausbesitzer übergeben war, konnten die Kräfte wieder abrücken.
Die Einsatzkräfte wurden zum Benediktushof nach Holzkirchen gerufen.
Dort hatte die Brandmeldeanlage Alarm ausgelöst. Nach Eintreffen der Feuerwehr begab sich umgehend ein Trupp in das Gebäude. Nach umfangreicher Erkundung konnte Entwarnung gegeben werden.
Nachdem die Anlage zurückgestellt war konnten die Einsatzkräfte wieder abrücken.
Um 17.42 Uhr wurde die Wehr zu einer Rauchentwicklung im Freien auf der Gemarkung Uettingen alarmiert.
An der Einsatzstelle angekommen fanden die Einsatzkräfte einen Reisighaufen vor, der stark glimmte und rauchte. Das Brandgut wurde auseinandergezogen und abgelöscht.
Nach ca. 30 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.
Die Einsatzkräfte wurden zum Benediktushof nach Holzkirchen gerufen.
Dort hatte die Brandmeldeanlage Alarm ausgelöst. Nach Eintreffen der Feuerwehr begab sich umgehend ein Trupp in das Gebäude. Nach umfangreicher Erkundung konnte Entwarnung gegeben werden.
Nachdem die Anlage zurückgestellt war konnten die Einsatzkräfte wieder abrücken.
Um 12.03 Uhr wurden die Einsatzkräfte nach Roßbrunn alarmiert. Gemeldet war ein Brand auf einem Gartengrundstück.
Beim Eintreffen machte sich umgehend ein Trupp unter Atemschutz auf um die Lage zu erkunden. Dabei wurde festgestellt, das es in einem Bienenstock brannte. Dieser wurde geöffnet und abgelöscht. Hierbei gingen die Kräfte behutsam vor um das aufgeregte Bienenvolk, welches ihren Staat verteidigte, nicht noch weiter zu provozieren. Zudem bewässerte der Trupp noch die trockene Grasfläche um die Einsatzstelle.
Nach ca. 30 Minuten konnte diese an den Besitzer übergeben werden.
Pünktlich zum Mittag wurde die Wehr telefonisch zu einer Rauchentwicklung im Bereich der Uettinger Windräder alarmiert.
Beim Eintreffen stellte sich schnell heraus, dass es sich um die selbe Einsatzstelle wie gestern handelt. Die staatliche Feuerwehrschule Würzburg hält in diesem Bereich aktuell einen Luftbeobachterlehrgang ab.
Nach kurzer Rücksprache mit den Ausbildern der Feuerwehrschule vor Ort und der Leitstelle Würzburg konnte der Einsatz beendet werden.