Archive

PKW Brand

Gemeldet war ein PKW Brand auf der A3 in Fahrtrichtung Würzburg.

Auf der Anfahrt war schon eine starke Rauchentwicklung zu sehen. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand das Fahrzeug in Vollbrand. Umgehend wurde ein Löschangriff unter Atemschutz durchgeführt. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und die Fahrbahn komplett gesperrt. Nach Ablöschen des PKWs konnte der Verkehr einspurig daran vorbei geleitet werden.

Nachdem die Einsatzstelle an die Polizei übergeben wurde konnten die Wehren wieder abrücken.

 

Rauchentwicklung im Freien

Gemeldet war eine Rauchentwicklung in einem Gartengebiet.

Beim Eintreffen stellte sich heraus, das der Besitzer seine Gartenabfälle in einer Feuertonne verbrannt hatte. Somit war ein Eingreifen der Wehr nicht erforderlich.

Blitzeinschlag in Gebäude

Gemeldet war ein Blitzeinschlag in die Klimaanlage von einem Gebäude.

Während einem schweren Gewitter das über Uettingen niederging schlug ein Blitz in das Dach eines Wohnhauses ein. Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte begab sich umgehend ein Trupp in das Gebäude zur Erkundung der Lage. Die Einschlagstelle sowie das Wohnhaus wurden auf Rauch und offene Flammen kontrolliert. Außer einem ca. 1 qm großem Loch im Dach konnte jedoch nichts festgestellt werden. Ein kleinerer Stromschaden wurde durch einen Elektriker abgeklemmt.

Nachdem die Einsatzkräfte das Loch provisorisch abgedichtet hatten konnte die Einsatzstelle wieder an die Bewohner übergeben werden.

Brand Nachschau

Die Wehr wurde zu einer Nachschau in einem Wohnhaus alarmiert.

Leichter Rauch und Brandgeruch veranlassten den Besitzer den Notruf zu wählen.

Dort angekommen machten sich die Einsatzkräfte umgehend auf die Suche. Schnell konnte als Ursache der zugesetzte Kamin ermittelt werden. Dieser wurde von der Wehr und dem dazugerufenen Bezirksschornsteinfeger gereinigt.

Nachdem der Kamin noch mit der Wärmebildkamera überprüft wurde konnte die Einsatzstelle wieder verlassen werden.

 

Zimmerbrand

Gemeldet war ein Zimmerbrand in Uettingen.

Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte begab sich umgehend ein Trupp unter Atemschutz in das Gebäude zur Brandbekämpfung. Dieser konnte Mithilfe der Wärmebildkamera den Brandherd schnell ausfindig machen. Das elektrische Gerät wurde abgelöscht und ins Freie gebracht.

Zudem wurde noch das verrauchte Gebäude mit dem Hochdrucklüfter belüftet.

Die Bewohner konnten Dank der auslösenden Rauchmelder das Wohnhaus rechtzeitig und unbeschadet verlassen!!

PKW Brand

Gemeldet war ein PKW Brand auf der WÜ59 zwischen Wüstenzell und der B8.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war das Feuer im Motorraum bereits mit Hilfe eines Feuerlöschers abgelöscht. Das Fahrzeug wurde mit einer Wärmebildkamera auf Glutnester überprüft und die Batterie abgeklemmt.

Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter konnte die Uettinger Wehr nach kurzer Zeit die Einsatzstelle wieder verlassen.

PKW Brand

Gemeldet war ein PKW Brand auf der A3 in Fahrtrichtung Würzburg.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war der Brand im Motorraum bereits durch Ersthelfer mit Feuerlöscher abgelöscht. Das Fahrzeug wurde mit einer Wärmebildkamera überprüft und kleinere Nachlöscharbeiten durchgeführt.

Eine verletzte Person wurde vom Rettungsdienst versorgt.

Die Feuerwehr sicherte zudem die Einsatzstelle ab und nahm eine größere Menge ausgelaufener Betriebsstoffe auf.

LKW Brand

Gemeldet war ein LKW Brand auf der A3 in Fahrtrichtung Würzburg.

Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte standen ein auf der Seite liegender Sattelzug und ein PKW in Vollbrand. Ein zweiter PKW, der ebenfalls an dem Unfall beteiligt war, stand stark beschädigt vor der Unfallstelle.

Die Brandbekämpfung wurde von mehreren PA-Trupps unter Vornahme von Schaummittel durchgeführt. Der Rettungsdienst versorgte mehrere verletzte Unfallbeteiligte. Leider kam für eine Person jede Hilfe zu spät.

Da auch Teile der brennenden Ladung explodierten und auf die Gegenfahrbahn flogen, wurde die A3 in beide Fahrtrichtungen für den Verkehr komplett gesperrt. Um den enormen Bedarf an Löschwasser zu decken, fuhren mehrere Löschfahrzeuge zwischen der Einsatzstelle und der Gemeinde Waldbrunn das Wasser im Pendelverkehr herbei.

Mit einem Radlader wurde die brennende Ladung durch das THW auseinandergezogen und von den PA-Trupps abgelöscht. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und leuchtete diese zusammen mit dem THW aus. Die SEG Verpflegung des BRK versorgte die Einsatzkräfte mit Essen und Getränke.

Nach ca. zwei Stunden konnten die ersten Kräfte aus dem Einsatz herausgelöst werden. Der Einsatz dauerte noch bis spät in die Nacht.

Link zum Bericht auf Unterfranken aktuell