Archive

Brand an Gebäude

Um 02.46 Uhr wurden wir zu unserem ersten Einsatz im neuen Jahr nach Greußenheim gerufen. Gemeldet war dort der Brand eines Carports neben einem Wohnhaus.

Das Feuer konnte durch einen Angriffstrupp unter Atemschutz schnell abgelöscht werden. Noch vorhandenes Brandgut wurde entfernt und die Brandstelle mit der Wärmebildkamera kontrolliert.

Nachdem die Einsatzstelle an den Hausbesitzer übergeben war, konnten die Kräfte wieder abrücken.

Höhenrettung

Um 8.37 Uhr wurden die Einsatzkräfte nach Roßbrunn alarmiert. Dort kam es in einem Asphaltmischwerk zu einem Arbeitsunfall in größerer Höhe. Dabei verletzte sich eine Person schwer am Fuß und konnte nicht mehr selbständig die Leiter absteigen.

Nach Erkundung der Lage und der Erstversorgung durch Rettungsdienst und Feuerwehr entschied man sich für eine Rettung mit der Drehleiter. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte hierbei von der Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Würzburg. Mit vereinten Kräften konnte der Patient schließlich zügig zurück auf den sicheren Boden gebracht werden.

Nach ca. einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.

 

 

Zimmerbrand

Um 9.10 Uhr wurden die Einsatzkräfte nach Remlingen alarmiert. Gemeldet war ein Zimmerbrand.

Nach dem Eintreffen der ersten Kräfte begab sich umgehend ein Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr in das Wohnhaus zur Brandbekämpfung. Eine weitere Ausbreitung des Feuers konnte somit verhindert werden. Zum Glück befanden sich keine Personen mehr in dem verrauchten Wohnhaus. Das lose Brandgut wurde ins Freie gebracht und dort abgelöscht. 

Das Gebäude wurde mit der Wärmebildkamera nach Glutnestern abgesucht und zudem das stark verrauchte Wohnhaus mit einem Überdrucklüfter belüftet.

Nach ca. 1 Stunde konnte die Einsatzstelle an den Hauseigentümer übergeben werden.

Personensuche

Um 16.50 Uhr wurde die Uettinger Wehr zusammen mit anderen Feuerwehren telefonisch nach Remlingen alarmiert. Dort galt es eine vermisste Person zu finden.

Zusammen mit den Kollegen vom Rettungsdienst suchten die Einsatzkräfte der Feuerwehr mit ihren geländegängigen Fahrzeugen die Gemarkung rund um Remlingen ab. Unterstützung gab es hierbei von vielen freiwilligen Helfern die sich mit ihren Fahrzeugen an der Suche beteiligten. Erschwert wurde diese durch die stark anhaltenden Schneefälle. Die SEG Gruppe VERPFLEGUNG des BRK versorgte alle Helfer mit Essen und warmen Getränken.

Um ca. 20 Uhr wurde der Einsatz leider erfolglos abgebrochen.

Nachtrag:  Am 2.04.2022 ist die vermisste Person aus Remlingen wohlbehalten heimgekehrt.

Dachstuhlbrand

Um 14.07 Uhr wurden die Einsatzkräfte nach Hettstadt alarmiert.

Bei einem Mehrfamilienhaus kam es zu einem Dachstuhlbrand. Da eine größere Anzahl von Atemschutzgeräteträger benötigt wurde alarmierte die Integrierte Leitstelle mehrere Feuerwehren nach. Die ersteintreffenden Kräfte stellten eine massive Rauchentwicklung aus dem Dach des Wohnhauses fest. Sofort wurde von Außen ein Löschangriff mit zwei Drehleitern durchgeführt. Nach Ablöschen der Flammen kontrollierten mehrere Atemschutztrupps das Gebäude mit der Wärmebildkamera. Der Speicher des Wohnhauses wurde leergeräumt und verbliebene Glutnester abgelöscht.

Nach ca. 3 Stunden war der Einsatz für die Uettinger Wehr beendet.

 

LKW Brand

Gemeldet war ein LKW Brand auf der A3 in Fahrtrichtung Würzburg.

Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte standen ein auf der Seite liegender Sattelzug und ein PKW in Vollbrand. Ein zweiter PKW, der ebenfalls an dem Unfall beteiligt war, stand stark beschädigt vor der Unfallstelle.

Die Brandbekämpfung wurde von mehreren PA-Trupps unter Vornahme von Schaummittel durchgeführt. Der Rettungsdienst versorgte mehrere verletzte Unfallbeteiligte. Leider kam für eine Person jede Hilfe zu spät.

Da auch Teile der brennenden Ladung explodierten und auf die Gegenfahrbahn flogen, wurde die A3 in beide Fahrtrichtungen für den Verkehr komplett gesperrt. Um den enormen Bedarf an Löschwasser zu decken, fuhren mehrere Löschfahrzeuge zwischen der Einsatzstelle und der Gemeinde Waldbrunn das Wasser im Pendelverkehr herbei.

Mit einem Radlader wurde die brennende Ladung durch das THW auseinandergezogen und von den PA-Trupps abgelöscht. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und leuchtete diese zusammen mit dem THW aus. Die SEG Verpflegung des BRK versorgte die Einsatzkräfte mit Essen und Getränke.

Nach ca. zwei Stunden konnten die ersten Kräfte aus dem Einsatz herausgelöst werden. Der Einsatz dauerte noch bis spät in die Nacht.

Link zum Bericht auf Unterfranken aktuell

 

PKW Brand an Gebäude

Gemeldet war ein brennender PKW, der an einem Gebäude steht.

Auf der Anfahrt zur Einsatzstelle kam die Rückmeldung, das der PKW bereits durch Anwohner abgelöscht wurde. Die Wehr konnte daraufhin die Einsatzfahrt abbrechen.

Brandgeruch in Gebäude

Aufgrund von Brandgeruch in einem Wohnhaus wurde die Wehr nach Greußenheim alarmiert.

Bei der Erkundung konnte ein defektes Elektrogerät als Ursache für den Brandgeruch ausgemacht werden.  

Die Räume wurden anschließend noch belüftet.