Bei einem Verkehrsunfall war ein Kleintransporter umgestürzt und auf der Fahrbahn liegengeblieben. An der Einsatzstelle angekommen konnte glücklicherweise schnell Entwarnung gegeben werden. Es war keine Person eingeklemmt.
Die Uettinger Wehr musste nicht tätig werden und konnte die Einsatzstelle kurz nach Ankunft wieder verlassen.
Am Abend wurde die Wehr zu einem Wohnungsbrand nach Remlingen alarmiert. Es handelte sich um einen Entstehungsbrand, der beim Eintreffen der Wehr bereits gelöscht war. Die verrauchte Wohnung wurde gelüftet und die betroffenen Personen zur Kontrolle an den Rettungsdienst übergeben.
Bei einem Verkehrsunfall auf der B8 Abzweig Greußenheim wurden mehrere Personen verletzt. Beim Eintreffen der Feuerwehren befanden sich noch 2 verletzte Personen in ihrem Fahrzeug, konnten dann aber ohne den Einsatz von Rettungsgeräten aus Ihrem Fahrzeug befreit werden. Die Wehr unterstützte den Rettungsdienst bei der Betreuung der verletzten Personen. Die Unfallstelle wurde abgesichert und ausgeleuchtet, auslaufende Betriebsstoffe wurden abgebunden.
Die Fahrerin eines PKW wurde bei einem Frontalzusammenstoß mit einem LKW in Ihrem Wagen eingeklemmt. Leider kam für Sie jede Hilfe zu Spät. Der Notarzt konnte beim Eintreffen an der Unfallstelle nur noch den Tod der Frau feststellen.
Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle für die Dauer der Unfallaufnahme ab, auslaufende Betriebsstoffe wurden abgebunden. Nachdem die verunfallte Person aus Ihrem Fahrzeug geborgen wurde, konnte die Wehr die Einsatzstelle verlassen. Die Polizei übernahm im weiteren Verlauf die Absicherung der Einsatzstelle bis die Reinigung der Straße durch eine Fachfirma abgeschlossen war.
Nach einem Folgeunfall auf der A3 wurde die Uettinger Wehr aufgrund auslaufender Betriebsstoffe alarmiert. Die Einsatzstelle wurde großräumig abgesichert und ausgeleuchtet sowie ausgelaufene Betriebsstoffe abgebunden.
In der Nacht wurde die Wehr zu einem Brandmeldealarm nach Helmstadt gerufen. Nach kurzer Erkundung konnte Entwarnung gegeben werden, die Einsatzkräfte konnten wieder abrücken.
Die Polizei hatte die Feuerwehr über die integrierte Leitstelle angefordert um Bierkisten umzuladen. An der Einsatzstelle angekommen, wurde sich zunächst ein Überblick über die Lage verschafft. Da keinerlei Notfall vorlag und das sortieren und Umladen von Ladung nicht zum Aufgabengebiet der Feuerwehr gehört, wurde die Einsatzstelle nach Rücksprache mit der Leitstelle wieder verlassen.
Ein Sattelzug hatte am Beginn einer Baustelle nahezu seine Komplette Ladung (Bierkisten) verloren. Die Ladung hatte sich über beide Fahrspuren auf einer Länge von ca. 60 m verteilt. Die Fahrbahn wurde freigeräumt und mittels Hohlstrahlrohr und Wasser von Splittern usw. gereinigt. Nachdem die Fahrbahn durch die Polizei freigegeben wurde konnten die Wehren die Einsatzstelle wieder verlassen.