Beim vorausgegangenen Brand des Autotransporters war unbemerkt geschmolzenes Metall in den Entwässerungskanal der BAB3 geraten. Das Metall war noch so heiß, dass einige Zeit nach Abrücken der Kräfte, der zuvor eingesetzte Löschschaum seine kühlende Wirkung verlor.
Aufgrund dessen wurde der Kanal einseitig verschlossen und nochmals komplett geflutet. Das Metall konnte hierdurch ausreichend abgekühlt werden, so dass die eingesetzten Kräfte die Einsatzstelle verlassen konnten.
Ein Autotransporter war auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Frankfurt in Brand geraten. Mehrere PA-Trupps waren im Löscheinsatz. Mehrere Löschfahrzeuge wurden im Pendelverkehr eingesetzt um Löschwasser an die Einsatzstelle zu bringen.
Ein PKW kam heute Vormittag zwischen Helmstadt und der Anschlussstelle BAB 3 von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der Aufprall war dabei so heftig, dass für den Fahrer jede Hilfe zu spät kam. Die eintreffenden Rettungskräfte konnten nur noch den Tod feststellen.
Gemeldet wurde ein PKW mit techn. Problemen, der zu brennen drohte. Die Wehren aus Uettingen und Helmstadt fuhren die PWC-Anlage Fronberg an und stellten sich dort auf Anweisung der BF bereit.
Von einem Erkundungsfahrzeug konnte dann ein PKW mit techn. Defekt ausfindig gemacht werden. Da keine Brandgefahr mehr bestand, konnten die Kräfte wieder einrücken.
Ein Mann wurde am Donnerstagnachmittag eingeklemmt unter dem Hinterreifen seines Traktors aufgefunden. Für Ihn kam leider jede Hilfe zu spät.
Die Einsatzkräfte wurden daraufhin zur Bergung der Person gerufen. Nach der Unfallaufnahme durch die Kriminalpolizei wurde der Schlepper angehoben und die verstorbene Person konnte befreit werden.
An der Einsatzstelle war auch ein Notfallseelsorger der sich um die Angehörigen kümmerte.
Ein PKW war auf der BAB3 in Richtung Würzburg ins Schleudern geraten. Infolge dessen kam der Wagen rechts von der Fahrbahn ab, durchbrach einen Zaun, überschlug sich und prallte gegen einen Baum. Hierbei wurden die drei Insassen so stark verletzt, dass zwei von ihnen mit Rettungshubschraubern in ein Krankenhaus geflogen werden mussten. Die Fahrbahn wurde abgesichert und musste mehrfach kurzzeitig gesperrt werden. Nach Freigabe durch die Polizei wurden die Trümmerteile eingesammelt und der PKW geborgen. Der Baum wurde beim Aufprall so stark beschädigt, dass dieser durch einen örtlich zuständigen Gemeindemitarbeiter im Zuge der Aufräumarbeiten gefällt werden musste.
Die Wehr wurde am Abend auf die BAB3 in Fahrtrichtung Würzburg zu einem Fahrzeugbrand alarmiert. Noch vor dem Eintreffen an der Einsatzstelle konnte Entwarnung gegeben werden. Es hatte sich herausgestellt, dass es sich nicht um einen Fahrzeugbrand, sondern lediglich um einen defekten Motor gehandelt hatte. Brandgefahr bestand keine mehr.
Die FF Helmstadt sicherte die Einsatzstelle ab, alle weiteren Kräfte konnten die Alarmfahrt abbrechen und wieder einrücken.
Am Mittag wurde die Uettinger Wehr nach Neubrunn gerufen. Hier brannte ein Nebengebäude und die Flammen drohten auf ein angrenzendes Wohnhaus überzugreifen. Da weitere Atemschutzgeräteträger zur Brandbekämpfung benötigt wurden, wurde die Uettinger Wehr zur Unterstützung nachalarmiert.