Um 15.28 Uhr wurden die Einsatzkräfte zum Benediktushof nach Holzkirchen gerufen. Dort hatte die Brandmeldeanlage Alarm ausgelöst.
Nach Eintreffen der Feuerwehr begab sich umgehend ein Trupp in das Gebäude. Bei Bauarbeiten kam es zu einer starken Staubentwicklung. Hierbei löste ein Rauchmelder aus. Dieser wurde kontrolliert und der Staub mit einem Hochleistungslüfter aus dem Gebäude gedrückt. Nachdem die Anlage zurückgestellt war konnten die Einsatzstelle wieder an den Betreiber übergeben werden.
Kurz vor dem Jahreswechsel alarmierte die Integrierte Leitstelle mehrere Feuerwehren, zusammen mit Polizei und dem Rettungsdienst nach Remlingen. Dort kam es zu einem Brand an einem Gebäude.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand ein in der Garage geparkter PKW in Vollbrand. Umgehend wurde ein Löschangriff unter schwerem Atemschutz eingeleitet. Die eingesetzten Löschtrupps bekämpften die Flammen mit Wasser und Schaummittel. Nach dem Ablöschen des Brandes wurde die Garage samt angrenzenden Wohnhaus mit Hochleistungslüftern belüftet um diese wieder Rauchfrei zu bekommen.
Nach etwas mehr als 1 Stunde konnte die Uettinger Wehr die Einsatzstelle verlassen. Die Ortswehr führte später noch eine Brandnachschau durch.
Um 14.35 Uhr wurden die Einsatzkräfte zum Benediktushof nach Holzkirchen gerufen.
Dort hatte die Brandmeldeanlage Alarm ausgelöst. Nach Eintreffen der Feuerwehr begab sich umgehend ein Trupp in das Gebäude. Nach umfangreicher Erkundung konnte Entwarnung gegeben werden.
Nachdem die Anlage zurückgestellt war konnten die Einsatzkräfte wieder abrücken.
Nach einem Wasserrohrbruch in Remlingen lief das Wasser in den Keller eines Wohnhauses. Die Zuleitung wurde von der Ortswehr abgestellt und das eingedrungende Wasser aus dem Keller abgepumpt.
Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter konnte die Uettinger Wehr die Einsatzstelle gleich wieder verlassen.
Um 18.12 Uhr wurde die Uettinger Wehr nach Remlingen auf die B8 nachalarmiert. Dort war an der Einfahrt nach Remlingen ein PKW mit einem Motorrad kollidiert.
Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, leitete den Verkehr um und erstellte den Brandschutz. Da es sich bei dem PKW um ein Fahrzeug mit Hybridtechnik handelte, wurde dieses stromlos geschaltet. Der Rettungsdienst versorgte eine verletze Person.Die ausgelaufenen Betriebsstoffe wurden mit Bindemittel aufgenommen.
Nachdem die Fahrbahn gereinigt war konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.
Um 14.47 Uhr wurden die Einsatzkräfte nach Remlingen alarmiert. Dort war bei Arbeiten in einem Wohnhaus eine Person von der Leiter gestürzt und lag verletzt auf einem schwer zugänglichen Balkon. Aufgrund des Einsatzstichwortes alarmierte die Leitstelle Würzburg die Drehleiter der FF Marktheidenfeld und die Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Würzburg.
Bei der Einsatzstelle handelte es sich um einen Rohbau, in dem noch keine Treppe zwischen den Stockwerken vorhanden war. Der Patient wurde vom Rettungsdienst und den anwesenden First Respondern versorgt. Aufgrund der vorgefundenen Lage und in Absprache mit dem Rettungsdienst entschied sich der Einsatzleiter, die verletzte Person durch das Haus zum nächstgelegenen Fenster zu bringen. Dort kam die Drehleiter zum Einsatz um den Patienten aus dem ersten Stock schonend nach unten zu heben.