Um 9.10 Uhr wurden die Einsatzkräfte nach Remlingen alarmiert. Gemeldet war ein Zimmerbrand.
Nach dem Eintreffen der ersten Kräfte begab sich umgehend ein Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr in das Wohnhaus zur Brandbekämpfung. Eine weitere Ausbreitung des Feuers konnte somit verhindert werden. Zum Glück befanden sich keine Personen mehr in dem verrauchten Wohnhaus. Das lose Brandgut wurde ins Freie gebracht und dort abgelöscht.
Das Gebäude wurde mit der Wärmebildkamera nach Glutnestern abgesucht und zudem das stark verrauchte Wohnhaus mit einem Überdrucklüfter belüftet.
Nach ca. 1 Stunde konnte die Einsatzstelle an den Hauseigentümer übergeben werden.
Um 16.50 Uhr wurde die Uettinger Wehr zusammen mit anderen Feuerwehren telefonisch nach Remlingen alarmiert. Dort galt es eine vermisste Person zu finden.
Zusammen mit den Kollegen vom Rettungsdienst suchten die Einsatzkräfte der Feuerwehr mit ihren geländegängigen Fahrzeugen die Gemarkung rund um Remlingen ab. Unterstützung gab es hierbei von vielen freiwilligen Helfern die sich mit ihren Fahrzeugen an der Suche beteiligten. Erschwert wurde diese durch die stark anhaltenden Schneefälle. Die SEG Gruppe VERPFLEGUNG des BRK versorgte alle Helfer mit Essen und warmen Getränken.
Um ca. 20 Uhr wurde der Einsatz leider erfolglos abgebrochen.
Nachtrag: Am 2.04.2022 ist die vermisste Person aus Remlingen wohlbehalten heimgekehrt.
Um 10.09 Uhr wurden die Einsatzkräfte in einen Steinbruch bei Remlingen alarmiert. Dort war ein Muldenkipper vom Weg abgekommen und einen Abhang hinunter gestürzt.
Beim Eintreffen lag das tonnenschwere Fahrzeug auf der Seite in einem Waldstück. Der Fahrer befand sich auserhalb der Baumaschine liegend. Die Einsatzkräfte verschafften sich schnellstmöglich einen Zugang zu der schwerverletzten Person. Da sich die Einsatzstelle in einem schwer zugänglichen Gelände befand wurde zur Rettung eine Schneise mit Motorsäge und Äxten geschaffen. Durch diese konnte der Patient unter Einsatz einer Schleifkorbtrage mit vereinten Kräften den steilen Abhang auf dem stark rutschigen Waldboden nach unten auf eine Lichtung gelassen werden. Parallel dazu wurden aus der verunfallten Baumaschine die auslaufenden Betriebsstoffe aufgenommen.
Nach ca. 2 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.
Ein Einsatz wie dieser ist nich alltäglich. Daher vielen Dank an alle eingesetzten Kräfte für die hervorragende überörtliche Zusammenarbeit.
Um 13.41 Uhr wurden die Einsatzkräfte nach Remlingen alarmiert. Gemeldet war ein Brand an einem Gebäude.
Beim Eintreffen war eine brennende Mülltonne, die direkt an einem Wohnhaus stand, bereits von Anwohner abgelöscht worden. Diese retteten auch den Bewohner aus der Wohnung. Die Person wurde an den Rettungsdienst übergeben.
Ein Trupp der Feuerwehr erkundete unter Atemschutz das verrauchte Gebäude. Im Anschluß wurde dieses mit zwei Hochleistungslüfter belüftet und von den Rauchgasen befreit.
Nach ca. 1,5 Stunden war der Einsatz beendet und die Kräfte konnten die Einsatzstelle wieder verlassen.
Die Einsatzkräfte wurden zum Benediktushof nach Holzkirchen gerufen.
Dort hatte die Brandmeldeanlage Alarm ausgelöst. Nach Eintreffen der Feuerwehr begab sich umgehend ein Trupp in das Gebäude. Nach umfangreicher Erkundung konnte Entwarnung gegeben werden.
Nachdem die Anlage zurückgestellt war konnten die Einsatzkräfte wieder abrücken.
Die ersten eintreffenden Einsatzkräfte fanden folgende Lage vor: Ein Mähdrescher war beim Ernteeinsatz auf einem Feld in Brand geraten.
Umgehend wurde ein Löschangriff unter Atemschutz mit Schaummittel durchgeführt und weitere Wehren zur Wasserversorgung nachalarmiert. Das Löschwasser wurde im Pendelverkehr aus dem benachbarten Wüstenzell herbei gefahren. Nachdem der Brand des Arbeitsgerätes gelöscht war konnten die ersten Feuerwehren die Einsatzstelle wieder verlassen.
Die zuständige Ortswehr stelle eine Brandwache für eventuelle kleinere Nachlöscharbeiten.
Die Wehr wurde zu einer Rauchentwicklung in einem Gebäude alarmiert.
Leichter Rauch und Brandgeruch veranlassten die Bewohner den Notruf zu wählen. Dort angekommen machten sich die Einsatzkräfte umgehend auf die Suche. Schnell konnte die Ursache ermittelt werden. Durch die Witterung konnte der Rauch vom Ofen nicht richtig abziehen. Der Kamin wurde mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und das Gebäude mit einem Überdrucklüfter belüftet.