Archiv

HVO

Kein Einsatzbericht vorhanden

HVO

Kein Einsatzbericht vorhanden

Muldenkipper abgestürzt

Um 12.40 Uhr wurden die Einsatzkräfte in einen Steinbruch bei Roßbrunn alarmiert. Dort war ein Muldenkipper über eine Abbruchkante ca. 75 Meter in die Tiefe gestürzt.

Beim Eintreffen lag das 60 Tonnen schwere Fahrzeug auf der Seite. Der Fahrer befand sich außerhalb der Baumaschine liegend auf halber Strecke im Geröll. Er wurde dort vom Rettungsdienst und den First Respondern erstversorgt.

Da die Unfallstelle für Fahrzeuge nicht zugänglich war wurde die Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Würzburg nachalarmiert. Mit Unterstützung vom Rettungsdienst und der Freiwilligen Feuerwehr konnte die Person schonend mit der Schleifkorbtrage gerettet werden. Der verunfallte Muldenkipper wurde zudem auf auslaufende Betriebsstoffe kontrolliert.

Nach ca. 1 Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder abrücken.

HVO

Kein Einsatzbericht vorhanden.

VU mehrere eingeklemmte Personen

Am Donnerstag Abend wurden die Einsatzkräfte auf die BAB 3 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert.

Dort ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall an dem mehrere Fahrzeuge beteiligt waren. Hierbei mussten 3 Fahrzeuginsassen mit hydraulischen Rettungsgeräten aus ihren Fahrzeugen befreit werden. Die First Responder der anwesenden Feuerwehren unterstützten den Rettungsdienst bei der Versorgung der Patienten. Leider kam für eine Person jede Hilfe zu spät.

Das Trümmerfeld zog sich über 250 Meter hin. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und ausgeleuchtet. Ausgelaufene Betriebstoffe wurden mit Bindemittel abgebunden und der Brandschutz erstellt.

Nach ca. 3 Stunden konnten die ersten Einsatzkräfte die Unfallstelle verlassen. Die Reinigung der Fahrbahn übernahm eine Fachfirma. Die Autobahn war in Fahrtrichtung Würzburg für ca. 12 Stunden gesperrt.

Link zum Bericht Polizeipräsidium Unterfranken

 

Brand Mähdrescher

Erneut lautete die Alarmmeldung das ein Mähdrescher in Brand geraten war.

An der Kreisstaße WÜ11 zwischen Uettingen und Helmstadt sah ein Autofahrer auf Höhe der BAB3 eine starke Rauchentwicklung auf einem Feld. Der betreffende Abschnitt wurde von den Einsatzkräften kontrolliert. Hierbei wurde ein Mähdrescher gefunden der ein Feld aberntete. Es stellte sich heraus das die landwirtschaftliche Maschine dabei eine große Staubwolke verursachte.

Nach Rücksprache mit der Leitstelle konnten die Kräfte nach kurzer Zeit wieder abrücken.

Brand Mähdrescher

Gemeldet war ein brennender Mähdrescher.

Die ersten eintreffenden Einsatzkräfte fanden folgende Lage vor: Ein Mähdrescher war beim Ernteeinsatz auf einem Feld in Brand geraten.

Umgehend wurde ein Löschangriff unter Atemschutz mit Schaummittel durchgeführt und weitere Wehren zur Wasserversorgung nachalarmiert. Das Löschwasser wurde im Pendelverkehr aus dem benachbarten Wüstenzell herbei gefahren. Nachdem der Brand des Arbeitsgerätes gelöscht war konnten die ersten Feuerwehren die Einsatzstelle wieder verlassen.

Die zuständige Ortswehr stelle eine Brandwache für eventuelle kleinere Nachlöscharbeiten.

HVO

Kein Einsatzbericht vorhanden.