Stand vom 01.10.2018
Alle Beiträge von admin
Einladung zum Tag der offenen Tür 2018
Neue Ehrenamtskarten für aktive Feuerwehrleute
Im Juni konnten insgesamt 35 Mitglieder der Uettinger Wehr ihre neuen Ehrenamtskarten des Landkreises Würzburg in Empfang nehmen. 21 Mitglieder erhielten die blaue Karte für ihre ehrenamtliche Tätigkeit in der Wehr. Zudem bekamen 14 Mitglieder die goldene Ehrenamtskarte für mindestens 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst.
Die Karte ist ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für besonderes bürgerschaftliches Engagement. Der Freistaat, die kreisfreien Städte und die Landkreise arbeiten zusammen, um mit der bayernweit gültigen Ehrenamtskarte ein „Dankeschön“ an besonders engagierte Bürger zu richten.
Link zur Ehrenamtskarte Bayern
Sonderausbildung Omnibus
Bereits ganz früh in diesem Jahr startete die Uettinger Wehr mit einer Sonderausbildung zum Thema Omnibus. Über einen Kameraden der Uettinger Wehr bekamen wir vom Busunternehmen Werntal Reisen aus Thüngen einen ausgemusterten Stadtbus für Übungszwecke zur Verfügung gestellt. Um möglichst viele Erfahrungen an unserem Übungsobjekt zu Sammeln wurde beschlossen die Ausbildung in drei Teile aufzugliedern.
Begonnen wurde mit einem gemeinsamen Schulungsabend zum Thema Busunfälle, der von unserem zuständigen Kreisbrandmeister Manfred Brühler gehalten wurde. Die Teilnehmer aus Uettingen sowie die Kommandanten der umliegenden Gemeinden bekamen an diesem Abend einen Einblick in die Technik und den Aufbau eines Busses. Hierbei wurde auch auf die herstellerspezifischen Unterschiede eingegangen.
In den folgenden Wochen wurde bei einzelnen Gruppenübungen das zuvor erlernte Wissen in der Praxis umgesetzt. Hierbei lag das Hauptaugenmerk bei der Erkundung des Fahrzeuges, dem einsatztaktischen Vorgehen sowie auf der Personenrettung.
Den Abschluss der Sonderausbildung stellte ein schwerer Busunfall mit eingeklemmten Fahrer da. Hierzu wurde eine Übungspuppe auf dem Fahrersitz des Busses platziert, bevor an diesem mit großen Aufwand ein Auffahrunfall nachgestellt wurde. Nach Aufbau der Geräteablage und Sicherstellung des Brandschutzes wurde mit den zur Verfügung stehenden Mitteln die Person aus dem Fahrzeug befreit. Abschließend wurde der Bus noch auf die Seite gelegt um auch in dieser Lage das Schaffen von Zugangsöffnungen sowie die fachgerechte Personenrettung zu üben.
Link zum Bericht der Main-Post
Jugendfeuerwehren besuchen die Straßenbahn
Am 03. März 2018 besuchten die Jugendfeuerwehren aus Leinach, Margetshöchheim, Hettstadt, Uettingen und Hausen die Würzburger Straßenbahn und verbrachten dort den Tag mit vielen spannenden Eindrücken.
Denn zu entdecken gab es für die Jugendlichen eine ganze Menge: Neben der Leitstelle, die das Herzstück im ÖPNV von Würzburg und Umgebung darstellt, durften sie eine kleine Zeitreise durch die Automaten- und Entwerter Technik durchlaufen. In der Aufbau- und Unterstellwerkstatt konnten sie eine Straßenbahn von unten begutachten. Außerdem durften sie einen Blick in die Gleisbauwerkstatt werfen und die Sonderfahrzeuge der WSB, wie z.B. den Schoppenexpress, besichtigen. In der ehemaligen KOM-Werkstatt war zudem auch der alte Rüstwagen, welcher als Eingleis- und Hilfeleistungsfahrzeug verwendet wird, ein echter Hingucker. Anschließend gab es eine gemeinsame Sonderfahrt unter dem Motto „112 Einsatzfahrt“, die vom Betriebshof in der Sanderau bis zum Betriebshof am Heuchelhof führte. Dort schloss sich eine weitere Besichtigung an, die den Besuch bei der Würzburger Straßenbahn für die Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis zu einem perfekten Erlebnis machte.
Das ganze konnte auch nur durchgeführt werden, da die jeweiligen Jugendwarte und Kommandanten selbst in der WSB tätig sind und hier Ihren Aufgabenbereich haben.
Link zum Bericht auf der WVV Homepage
Artikel und Bilder: WVV
Pressekontakt:
Cornelia Wagner
Haugerring 5
97070 Würzburg
Tel.: 0931/36-1307
E-Mail: presse@wvv.de
Jugendwerbung 2018
Einladung Generalversammlung
Einsatzstatistik 2017
Im Vergangenen Jahr hatte die Uettinger Wehr wieder viele Einsätze zu bewältigen. Im Folgenden eine kleine Aufstellung unserer geleisteten Einsätze.
Einsatzarten:
First Responder (HVO) | 34 |
Technische Hilfeleistung (THL) | 48 |
Brand | 12 |
Gesamt | 94 |
Alarmierungsarten:
Sirene | 33 |
Funkalarmempfänger (FAE) | 34 |
Telefon / Sonstige | 27 |
Gesamt | 94 |
Personalaufwand:
Einsatzstunden Gesamt | 838 |