Archiv der Kategorie: Feuerwehr

THL-Leistungsprüfung 2019

Erfolgreiche Leistungsprüfung – Technische Hilfeleistung

Am Samstag, 27. Juli 2019 legten 19 Mitglieder der FF Uettingen die Leistungsprüfung „THL“ mit Erfolg ab. Unter der Aufsicht der Schiedsrichter Kreisbrandmeister Stefan Schmidberger, Heiko Menig und Ernst Dannler mussten sich die Teilnehmer zunächst verschiedenen Zusatzaufgaben wie theoretische und praktische Gerätekunde sowie der Beantwortung von Testfragen stellen.

Im zweiten Teil der Prüfung wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person bei Nacht angenommen. Die Teilnehmer mussten hierbei in einer Gruppe mit 9 Personen den Aufbau und Inbetriebnahme aller zum Einsatz notwendigen Gerätschaften innerhalb einer vorgegebenen Zeit bewältigen. Damit dies möglichst effektiv gelingt sind die Aufgaben der einzelnen Trupps wie Aufbau der Verkehrsabsicherung, Sicherstellen des Brandschutzes und der Einsatz von Spreizer und Schere festgelegt.

hintere Reihe v. l.: 1. Kommandant Fabian Rößler, Florian Endres, Kevin Schebler, Pascal Sick, Simon Leimeister, Peter Hansen, Samuel Breitenbach, Chris Ulrich mittlere Reihe v. l.: Kreisbrandmeister Heiko Menig, 1. Bürgermeister Heribert Endres, 2. Kommandant Ralf Schick, Matthias Günzel, Melanie Fuchs, Vanessa Brandmann, Jarik Balling, Johannes Heunisch, Lars Hansen, Schiedsrichter Ernst Dannler, Kreisbrandmeister Stefan Schmidberger vordere Reihe v. l.: Daniel Roth, Matthias Krämer, Stefan Rothaug, Michael Schmidt, Stefan Meckelein, Dominik Ott

Bgm. Heribert Endres zeigte sich sichtlich erfreut über den guten Ausbildungsstand der Wehr und lobte das tolle Prüfungsergebnis sowie die Bereitschaft der Teilnehmer sich kontinuierlich fortzubilden.

Beim Durchgang der ersten Gruppe standen allerdings nicht nur die Uettinger Teilnehmer unter Beobachtung. Unser zuständiger Kreisbrandmeister Stefan Schmidberger wurde währenddessen von KBR Michael Reitzenstein als Schiedsrichter erfolgreich geprüft und bestätigt. Herzlichen Glückwunsch!

Übung mit Spezialausrüstung

Um Gefahrguteinsätze erfolgreich abwickeln zu können, ist der Einsatz umfangreicher Ausrüstung notwendig. Damit im Einsatz jeder Handgriff sitzt, konnte die FF Uettingen zusammen mit den Kameradinnen und Kameraden der FF Neubrunn eine gemeinsame Gefahrgutübung abhalten.

Angenommen wurde ein verunfallter LKW mit Gefahrgut. Eine Person musste aus dem Gefahrenbereich gerettet werden.

Bevor die ersten Kräfte zur Personenrettung vorgehen konnten, wurde der Dekontaminationsplatz durch die FF Neubrunn außerhalb der Gefahrenzone aufgebaut. Hierzu wurde ein abgesperrter Bereich mit Dusche und Auffangwanne nach einem festgelegten Plan in Stellung gebracht.

Nun konnten unsere CSA-Träger (speziell ausgebildete Atemschutzgeräteträger für den Einsatz mit Chemikalienschutzanzügen) mit Ihrem Einsatz beginnen. Durch die Spezialanzüge vollständig vor Gefahrstoffen geschützt, begaben sich die Trupps zur Einsatzstelle. Dort musste eine bewusstlose Person auf eine Trage gehoben und zum Dekontaminationsplatz zurückgebracht werden. Anschließend mussten die Trupps zum Unfallfahrzeug zurücklaufen um die vorhandenen Gefahrstoffe zu identifizieren und um ein weiteres Auslaufen zu verhindern. Im Ernstfall ermöglichen diese Informationen der Einsatzleitung dann weitere erforderliche Maßnahmen einzuleiten.

Vielen herzlichen Dank an die Kameradinnen und Kameraden aus Neubrunn sowie an die anwesenden KBMs Hölzlhammer und Schmidberger für die tolle Zusammenarbeit und für die durchaus gelungene Übung.

Neues Werkzeug für die technische Hilfeleistung

Die Uettinger Wehr darf sich über ein neues Werkzeug zur technischen Hilfeleistung freuen.

Ein herzliches Dankeschön geht an Johannes Krämer (www.dasbestevomland.de) für die Spende zweier Blechaufreißer. Diese werden künftig auf den beiden Einsatzfahrzeugen LF16 und TSF-W verlastet.

Der Blechaufreißer dient dem Aufreißen dünner Bleche, zum Beispiel von Fahrzeugkarosserien. Auch zum Aufreißen von Verbundglasscheiben an Fahrzeugen kann das Werkzeug verwendet werden.

Er besteht aus einer ca. 50 Zentimeter langen Stahlstange mit einer Spitze, mit der zunächst ein Loch in das Blech gestoßen wird. Die andere Seite des Blechaufreißers hat eine Klaue, ähnlich wie bei einem Dosenöffner, womit das Blech anschließend Stück für Stück aufgerissen wird.

Spende für den Schutz unserer Einsatzkräfte

Die FF Uettingen bedankt sich recht herzlich bei Herrn Thomas Hoffmann (Organisator der Initiative „Alle Menschen können helfen“) der erneut die Kosten für die Ersatzbeschaffung von drei CO-Warnern übernommen hat.

Eine Neuanschaffung war notwendig geworden, da die bisherigen Geräte Ihre maximale Nutzungsdauer von zwei Jahren erreicht hatten und somit ausgemustert werden mussten. Die neuen Geräte sind nun wieder, wie im Display angezeigt, für 24 Monate einsatzbereit.

CO-Warner

Da das Gas Kohlenmonoxid farb-, geruchs- und geschmacklos ist, überwacht der CO-Warner permanent die Umgebungsluft. Wird die zulässige Gaskonzentration überschritten, warnt der CO-Warner die Einsatzkräfte mittels optischen und akustischen Alarmes sowie durch Vibration. Somit kann der Gefahrenbereich frühzeitig erkannt und rechtzeitig verlassen werden.

Einsatzstatistik 2018

Im Vergangenen Jahr hatte die Uettinger Wehr wieder viele Einsätze zu bewältigen. Im Folgenden eine kleine Aufstellung unserer geleisteten Einsätze.

Einsatzarten:
First Responder (HVO)41
Technische Hilfeleistung (THL)64
Brand10
Gesamt115
Alarmierungsarten:
Sirene24
Funkalarmempfänger (FAE)48
Telefon / Sonstige43
Gesamt115
Personalaufwand:
Einsatzstunden Gesamt800

Weihnachtsgeschenk für die FF Uettingen

Kurz vor dem anstehenden Weihnachtsfest durften wir uns über einen neuen Ausrüstungsgegenstand freuen.

Um Unfallopfer vor neugierigen Blicken und Kameras besser schützen zu können, bekamen wir von Marcus Worm (Inhaber der Fa. heartcontrol) im Beisein von KBI Winfried Weidner eine Sichtschutzwand überreicht.

Vielen Dank für diese hilfreiche Spende!

Foto: Berthold Diem (www.luftbild-teamdiem.de)
v. l. n. r.: KBI Winfried Weidner, 1. Kommandant Fabian Rößler, 2. Kommandant Ralf Schick, Spender Marcus Worm (Inhaber der Fa. heartcontrol)

Link zur Aktion „Sichtschutzplanen gegen Schaulustige“