Archive

Gasaustritt

Um 15.53 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einem Gasaustritt in Uettingen alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte bot sich folgende Lage: Aus einem außenliegenden Gastank strömte Propangas aus.

Nach einer ersten Erkundung wurden die Bewohner der umliegenden Wohnhäuser evakuiert und die Einsatzstelle großräumig abgesperrt.

Ein Atemschutztrupp kam mit einem Gasmessgerät zum Einsatz, um die Konzentration des Gas/Luftgemisches in der Umgebung festzustellen.

Aufgrund der hohen Außentemperaturen kühlte ein weiterer Trupp den Gastank mit einem C-Rohr um den Druck im Inneren zu reduzieren. Nach kurzer Zeit konnte der Gasaustritt gestoppt werden. Ein Teil der Einsatzkräfte konnte somit wieder abgezogen werden.

Ein Techniker der Betreiberfirma wurde an die Einsatzstelle gerufen. Nachdem dieser eine Kontrolle der Sicherheitseinrichtungen durchgeführt hatte, konnte der Rest der Einsatzkräfte die Einsatzstelle wieder verlassen.

 

VU Person eingeklemmt

Um 16.11 Uhr wurden die Einsatzkräfte auf die BAB3 gerufen. Dort ereignete sich bei km 272,0 in Fahrtrichtung Würzburg ein schwerer Verkehrsunfall.

Ein Kleintransporter war am Stauende auf einen Sattelzug aufgefahren und blieb stark beschädigt auf dem linken Fahrstreifen liegen. Der hierbei eingeklemmte Fahrer wurde von der Feuerwehr mit schwerem hydraulischen Rettungsgerät befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Parallel dazu sicherten die Kräfte die Einsatzstelle ab, erstellten den Brandschutz  und nahmen die ausgelaufenen Betriebsstoffe auf.

Nach ca. 2 Stunden konnte dieser Einsatz beendet werden.

Dachstuhlbrand

Um 14.07 Uhr wurden die Einsatzkräfte nach Hettstadt alarmiert.

Bei einem Mehrfamilienhaus kam es zu einem Dachstuhlbrand. Da eine größere Anzahl von Atemschutzgeräteträger benötigt wurde alarmierte die Integrierte Leitstelle mehrere Feuerwehren nach. Die ersteintreffenden Kräfte stellten eine massive Rauchentwicklung aus dem Dach des Wohnhauses fest. Sofort wurde von Außen ein Löschangriff mit zwei Drehleitern durchgeführt. Nach Ablöschen der Flammen kontrollierten mehrere Atemschutztrupps das Gebäude mit der Wärmebildkamera. Der Speicher des Wohnhauses wurde leergeräumt und verbliebene Glutnester abgelöscht.

Nach ca. 3 Stunden war der Einsatz für die Uettinger Wehr beendet.

 

Massenkarambolage

Um 17.42 Uhr wurden die Einsatzkräfte auf die BAB3 alarmiert. Gemeldet war eine Massenkarambolage mit mehreren eingeklemmten Personen in Fahrtrichtung Würzburg.

Die ersteintreffenden Kräfte fanden mehrere an dem Unfall beteiligte Fahrzeuge vor bei dem jedoch keine Personen eingeklemmt waren. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und leuchtete diese aus. Die verunfallten Fahrzeuge wurden auf auslaufende Betriebsstoffe kontrolliert. Ein leichtverletzter Fahrzeuginsasse wurde vom Rettungsdienst versorgt. Die Unfallstelle zog sich über mehrere hundert Meter hin.

Nachdem die Fahrbahn geräumt war konnte nach Rücksprache mit der Einsatzleitung ein Teil der alarmierten Feuerwehren wieder abrücken.

Link zum Bericht Polizeipräsidium Unterfranken

VU mehrere eingeklemmte Personen

Am Donnerstag Abend wurden die Einsatzkräfte auf die BAB 3 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert.

Dort ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall an dem mehrere Fahrzeuge beteiligt waren. Hierbei mussten 3 Fahrzeuginsassen mit hydraulischen Rettungsgeräten aus ihren Fahrzeugen befreit werden. Die First Responder der anwesenden Feuerwehren unterstützten den Rettungsdienst bei der Versorgung der Patienten. Leider kam für eine Person jede Hilfe zu spät.

Das Trümmerfeld zog sich über 250 Meter hin. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und ausgeleuchtet. Ausgelaufene Betriebstoffe wurden mit Bindemittel abgebunden und der Brandschutz erstellt.

Nach ca. 3 Stunden konnten die ersten Einsatzkräfte die Unfallstelle verlassen. Die Reinigung der Fahrbahn übernahm eine Fachfirma. Die Autobahn war in Fahrtrichtung Würzburg für ca. 12 Stunden gesperrt.

Link zum Bericht Polizeipräsidium Unterfranken

 

LKW Brand

Gemeldet war ein LKW Brand auf der A3 in Fahrtrichtung Würzburg.

Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte standen ein auf der Seite liegender Sattelzug und ein PKW in Vollbrand. Ein zweiter PKW, der ebenfalls an dem Unfall beteiligt war, stand stark beschädigt vor der Unfallstelle.

Die Brandbekämpfung wurde von mehreren PA-Trupps unter Vornahme von Schaummittel durchgeführt. Der Rettungsdienst versorgte mehrere verletzte Unfallbeteiligte. Leider kam für eine Person jede Hilfe zu spät.

Da auch Teile der brennenden Ladung explodierten und auf die Gegenfahrbahn flogen, wurde die A3 in beide Fahrtrichtungen für den Verkehr komplett gesperrt. Um den enormen Bedarf an Löschwasser zu decken, fuhren mehrere Löschfahrzeuge zwischen der Einsatzstelle und der Gemeinde Waldbrunn das Wasser im Pendelverkehr herbei.

Mit einem Radlader wurde die brennende Ladung durch das THW auseinandergezogen und von den PA-Trupps abgelöscht. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und leuchtete diese zusammen mit dem THW aus. Die SEG Verpflegung des BRK versorgte die Einsatzkräfte mit Essen und Getränke.

Nach ca. zwei Stunden konnten die ersten Kräfte aus dem Einsatz herausgelöst werden. Der Einsatz dauerte noch bis spät in die Nacht.

Link zum Bericht auf Unterfranken aktuell

 

VU PKW unter LKW

Gemeldet war eine eingeklemmte Person auf der A3.

Ein PKW fuhr auf einen LKW auf. Das Fahrzeug verkeilte sich unter dem Sattelauflieger. Hierbei wurde der Fahrer eingeklemmt.

Die Einsatzstelle wurde abgesichert und der Brandschutz erstellt. Nachdem die Person mit schweren hydraulischen Rettungsgerät befreit war konnte sie dem Rettungsdienst übergeben werden. Ausgelaufene Betriebsstoffe wurden abgebunden und die Fahrbahn von Trümmerteilen gesäubert.

Link zum Bericht auf Unterfranken aktuell

Brandgeruch in Gebäude

Aufgrund von Brandgeruch in einem Wohnhaus wurde die Wehr nach Greußenheim alarmiert.

Bei der Erkundung konnte ein defektes Elektrogerät als Ursache für den Brandgeruch ausgemacht werden.  

Die Räume wurden anschließend noch belüftet.